Beruflicher Werdegang

Seit 2021 Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching in der Gartengasse 14 in 1050 Wien

2004 – 2019 Lehrtherapeut/Lehrsupervisor IGWien (Institut für Gestalttherapie Wien), Aufbau und Weiterbildungsleitung des Curriculums „Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen“

2003 – 2006 Mitbegründer der Beratungsstelle Kiwozi ambulant (Beratung und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien) in Schwechat/Niederösterreich

1995 – 2004 Mitarbeiter Verein Kiwozi (sozialpädagogisch/psychotherapeutische Wohngemeinschaft der Jugendhilfe in Schwechat/Niederösterreich). Zuletzt Obmannstellvertreter

1994 – 2021 Psychotherapeut in der Praxisgemeinschaft Favoritenstr. 4-6/2/14 in 1040 Wien

1992 – 1995 Psychotherapeut Verein Grüner Kreis (Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen Wien/Niederösterreich). Zuletzt Hausleitung der Jugendhäuser Frankenau und Waldheimat

1989 – 1992 Geschäftsführender Leiter der kath. Jugendstelle Hachinger Tal-München/D

Ausbildung

1988 – 1992 Ausbildung zum Psychotherapeuten für Integrative Gestalttherapie am FPI/D und ÖAGG-IG/A

1984 – 1989 Philosophisch-/Theologische Zusatzausbildung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benediktbeuern/D mit Abschluss 1989

1984 – 1988 Studium Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Fachhochschule Benediktbeuern/D mit Abschluss als Dipl.Soz.Päd.(FH)

Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Nittenau/D mit Abitur 1982

Weiterbildungen

2022 – 2023 Weiterbildung/Supervision in „Therapeutischem Sandspiel“ Patio/A

2019 – 2020 Dan Bloom: Introduction to Phenomenology for Gestalt Therapists and Gestalt therapy as a Clinical Phenomenology

2020 – 2021 Dan Bloom: Perls/Hefferline/Goodman (PHG): A Theory of Reference for GestaltTherapy from a Field-Emergent Perspective

2002 – 2003 Weiterbildung in „Systemischem Coaching“ ÖAGG/A

1996 – 1998 Weiterbildung in Integrativer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IPG/A und ÖAGG/A

Berufliche Verbände und Fachgremien

Seit 2022 assoziiertes Mitglied NYIGT (New York Institute for Gestalt Therapy)

Seit 2021 ordentliches Mitglied EAGT (European Association for Gestalt Therapy)

Seit 2021 stellvertretender Vorsitzender ÖVG (Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie)

2004 – 2021 Delegierter im Fachreferat für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)

Seit 2004 Gründungsmitglied ÖVG (Österreichische Vereinigung für Gestalttherapie)

Mitglied ÖBVP (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie)

Wissenschaftliche Tätigkeit

Seit 1994 hatte ich Lehraufträge im In- und Ausland und hielt regelmäßig Vorträge, Seminare und Workshops bei Fachtagungen.

Seit 2008 schreibe ich Fachartikel zu den Themen: Integrative Gestalttherapie, Entwicklungstheorie, Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld.

Schön, T. (2019): Let´s develop… Ein Beitrag zur Entwicklungstheorie der Gestalttherapie. Gestalttherapie. Forum für Gestaltperspektiven. 1/2019, 3-15.

Schön, T. (2012): Der Blick auf Kindheit aus gestalttherapeutischer Sicht.
In: Anger, H. und Schön, T. (Hg.) Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen.
Bergisch-Gladbach: EhP, 101-123.

Schön, T. (2008): Über den Umgang mit dem Entsetzen. Aspekte gestalttherapeutischer Traumabehandlung bei Kindern und Jugendlichen.
In: Anger, H. und Schulthess, P. (Hg.) Gestalt-Traumatherapie.
Bergisch-Gladbach: EhP, 199-221.

2012 war ich Mitherausgeber des Fachbuchs: Anger H. und Schön T. : Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. IGW-Publikationen in der EHP. Bergisch-Gladbach:EHP.